VIP-GUITAR Newsletter WO.15/2025

Hallo zusammen,

willkommen zur aktuellen Ausgabe des VIP-GUITAR Newsletters. Heute widmen wir uns einem Thema, das Gitarristen seit Jahrzehnten inspiriert: den praxisnahen Gitarrentipps des legendären John Petrucci. In einem exklusiven Interview im Guitar Player Magazin hat der Gitarrenvirtuose von Dream Theater seine zehn wertvollsten Tipps vorgestellt – Strategien, die nicht nur technisch fundiert, sondern auch künstlerisch ansprechend sind.

Inspiration vom Meister – John Petrucci und sein Erfolgsrezept
John Petrucci verkörpert als Pionier des Progressive Metal eine einzigartige Kombination aus technischer Brillanz, innovativem Songwriting und tief empfundener musikalischer Leidenschaft. Sein klassisches Rock Discipline-Video aus den 90er-Jahren hat Generationen von Gitarristen geprägt und bietet auch heute noch handfeste Anleitungen für deinen Fortschritt. In meinem Video Analyse: ‚John Petrucci‘ – warum ich so viel von ihm gelernt habe! zeige ich dir, wie diese Konzepte in deinen Unterricht integriert werden können und welchen nachhaltigen Einfluss sie auf dein Spiel haben.

Petruccis 10 essentielle Tipps – praxisnahe Umsetzung für ambitionierte Gitarristen
Hier präsentiere ich dir eine Auswahl der wichtigsten Ratschläge von John Petrucci, ergänzt durch zusätzliche Empfehlungen, die über Jahre hinweg als unverzichtbar erwiesen haben:

  1. Den Stecker ziehen (Unplug It):
    Übe regelmäßig ohne Verstärker in einem Raum mit guten akustischen Eigenschaften, um den natürlichen Klang deiner Anschläge präzise wahrzunehmen.

    • Praxis-Tipp: Nutze einen Raum mit harten Oberflächen wie Fliesen oder Holzböden, um deine Anschläge klar herauszuarbeiten und störende Nebengeräusche zu minimieren.

  2. Nimm dir die Zeit (Take the Time):
    Ein präzises Rhythmusgefühl ist die Grundlage deines musikalischen Ausdrucks. Das Metronom dient als unentbehrlicher Trainingspartner, um dein Timing zu perfektionieren.

    • Praxis-Tipp: Beginne bei niedrigen Tempi (zum Beispiel 60 BPM) und steigere das Tempo schrittweise, wenn deine Phrasen fehlerfrei klingen. Auch komplexe Rhythmen lassen sich so mit System üben.

  3. Passe dein Plektrum an (Jazz It Up):
    Die Wahl des richtigen Plektrums beeinflusst deinen Anschlag und damit den gesamten Ton. Harte, spitze Modelle verleihen einen definierten, klaren Sound, der besonders im präzisen Spiel vorteilhaft ist.

    • Praxis-Tipp: Experimentiere mit Plektren unterschiedlicher Dicken (1,5–3 mm) und Materialien, um das für dich optimale Werkzeug zu finden.

  4. Dehnen (Stretch It Out):
    Um Verletzungen vorzubeugen und deine Flexibilität zu erhalten, ist regelmäßiges Dehnen unerlässlich. Dies verbessert nicht nur deine Spieltechnik, sondern verlängert auch deine effektive Spielzeit.

    • Praxis-Tipp: Integriere Dehnübungen vor und nach jeder Übungseinheit sowie kurze Pausen alle 30 Minuten in deinen Ablauf.

  5. Gemeinsam musizieren (Come Together):
    Der musikalische Austausch mit anderen erweitert deinen Horizont, fördert kreative Ideen und schärft dein musikalisches Gehör.

    • Praxis-Tipp: Schließe dich regelmäßig einer Band oder einer Jam-Session an und improvisiere mit anderen Musikern – der direkte Austausch ist unbezahlbar.

  6. Verfeinere deinen Ton (Hone Your Tone):
    Ein überzeugender Ton entsteht aus der Kombination von technischer Präzision und einer individuellen Klangvorstellung. Die kontinuierliche Optimierung deiner Soundeinstellungen ist daher unerlässlich.

    • Praxis-Tipp: Experimentiere intensiv mit den Parametern deines Verstärkers und deiner Effekte, und analysiere den Sound deiner Vorbilder, um deinen eigenen charakteristischen Ton zu entwickeln.

  7. Ideen festhalten (Record It):
    Oft kommen innovative Riffs und Melodien spontan – halte diese Ideen sofort fest, bevor sie verfliegen.

    • Praxis-Tipp: Nutze moderne Geräte, wie dein Smartphone oder ein dediziertes Aufnahmegerät, und baue so eine „Ideen-Bibliothek“ auf, aus der sich später komplette Songs entwickeln können.

  8. Vertiefe deine Akkordkenntnisse (Work Those Chords):
    Das Studium komplexer Akkordformen erweitert dein harmonisches Verständnis und bereichert dein gesamtes Spiel.

    • Praxis-Tipp: Beschäftige dich auch mit erweiterten Voicings, wie Jazz-Akkorden (Maj7, m7b5) und ungewöhnlichen Griffmustern – so erhöhst du deinen musikalischen Wortschatz erheblich.

  9. Frage und lerne (Ask And You Shall Receive):
    Der Austausch mit erfahrenen Musikern ist eine unschätzbare Quelle für Inspiration und technische Verbesserung.

    • Praxis-Tipp: Besuche gezielt Workshops, beteilige dich aktiv in Online-Foren und nutze jede Gelegenheit, um von anderen Gitarristen zu lernen.

  10. Sei konsequent (Be Consistent):
    Ein regelmäßiger Übungsrhythmus ist essenziell, um langfristige Fortschritte zu erzielen – Qualität und Kontinuität sind dabei wichtiger als gelegentliche, lange Übungssessions.

    • Praxis-Tipp: Integriere feste Übungszeiten in deinen Alltag, setze dir klare, realistische Ziele – jeder kleine Schritt zählt.

Zusätzliche Empfehlungen für nachhaltigen Erfolg:

  • Langsames Aufwärmen: Beginne jede Übungseinheit mit ruhigen, langsamen Aufwärmübungen, um Technik und Gefühl zu schärfen und Fehler frühzeitig zu erkennen.

  • Selbstreflexion: Nimm deine Übungssessions regelmäßig auf und analysiere sie kritisch – so kannst du gezielt Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren.

  • Freude am Prozess: Fortschritt braucht Zeit – genieße jeden Erfolg und behalte die Leidenschaft für dein Instrument stets im Blick.

Fazit: Mit System und Herz üben
Die Tipps von John Petrucci machen deutlich, dass herausragendes Gitarrenspiel durch eine Kombination aus diszipliniertem, strukturiertem Training und künstlerischer Kreativität erreicht wird. Setze diese Strategien Schritt für Schritt um und du wirst sehen, wie sich dein Spiel kontinuierlich verbessert und dein persönlicher Stil wächst. Jeder Fortschritt – so klein er auch erscheinen mag – bringt dich deinem musikalischen Ziel einen wichtigen Schritt näher.

Welcher dieser Tipps spricht dich persönlich am meisten an? Ich lade dich ein, deine Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen, denn im Austausch wächst man gemeinsam.

Bleib dran, übe mit System und vor allem mit Leidenschaft!


Letztes Video: „Frag Horst S9 EP.04“ Frage & Antwortrunde


Inhalt dieser Fragestunde:

  1. Begrüßung & technische Hinweise [0:00:02]
  2. YouTube-Algorithmus & Livestreams [0:01:06]
  3. Licks und Patterns außerhalb der Pentatonik (Dur-Skala-Übungen) [0:02:48]
  4. Gitarreneffekte & Modeling (Variax, Line 6 Helix) [0:11:49]
  5. Trillerübungen für die linke Hand (Warm-up) [0:15:48]
  6. Blues-Gitarren-Ressourcen auf meiner Webseite [0:24:56]
  7. Übungen für Geschwindigkeit und Koordination (Greif- und Anschlagshand) [0:26:57]
  8. Picking Technik Übung für mehr Präzision [0:35:05]
  9. Barré Akkorde lernen auf der Akustikgitarre [0:40:38]
  10. Einsteigergitarren im Test & wichtige Kriterien [0:47:08]
  11. String Bending: Saubere Bendings spielen lernen [0:57:34]
  12. Navigation auf meiner Webseite (Kursmaterialien finden) [1:29:50]
  13. Tipps & Übungen für flüssige Barre Akkorde [1:17:59]
  14. Pickup-Tausch bei Variax Gitarren möglich? [1:16:45]
  15. „Tage Wie Diese“ auf Wunsch gespielt [1:30:48]
  16. Die Bedeutung von Pausen beim Üben [1:36:18]
  17. Was sind Null-Akkorde? [1:37:13]
  18. Ein kurzer Einblick in die Balkan-Musik [1:38:44]
  19. Wie lange sollte man Gitarrenunterricht nehmen? [1:42:55]
  20. Fender Deluxe Reverb für den Beach Boys Sound [1:47:04]
  21. Ankündigung kommender Events & Workshops (VIP-Treffen, Blues Basics) [1:47:35]
  22. Call to Action & Verabschiedung [1:49:41]

Egal, ob Spieltechnik, Equipment, Sounds, Livemusik oder Tipps zum Gitarre spielen – hier bleibt keine Frage unbeantwortet.

Klassikvideo der Woche: dein essenzieller Gitarrenkurs!

 

Gitarre lernen – Tag 14: Einstieg in die Sologitarre TEIL.4 – Die Verbindungs-Pentatoniken

In diesem Tutorial tauchen wir tief in die Welt der Verbindungs-Pentatoniken ein – inspiriert von Eric Clapton. Heute lernst du, wie du die 4 parallelen 3-Noten-pro-Saite (3 NPS) Verbindungspositionen der Durtonleiter meisterst und diese mit dem 2-er und 4-er Pattern kombinierst. Dieses Video führt dich von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken, um deine Solo-Fähigkeiten weiter zu verfeinern. Schnapp dir deine Gitarre, und lass uns gemeinsam den nächsten Schritt in deinem Gitarrenspiel gehen!


Themen & Inhalte

  • Verbindungs-Pentatoniken à la Clapton:
    Entdecke, wie du durch diagonale Pentatonik-Positionen neue Verbindungswege auf dem Griffbrett erschließt.
  • 4 parallele 3 NPS Positionen der Durtonleiter:
    Lerne, wie du die Technik des Saitenpaarspiels und der Oktavierung meisterst – ein essenzieller Baustein für flüssige Soli.
  • 2-er und 4-er Pattern:
    Ergänze dein Repertoire mit weiteren Trainingspatterns, die dir helfen, rhythmische und melodische Vielfalt in deine Soli zu bringen.

Video-Zeitplan im Überblick

  • 00:08 – Einführung zu Tag 14:
    Überblick über die heutigen Lerninhalte und Ziele.
  • 03:45 – Verbindungspentatonik Nr.1:
    Diagonale Pentatonik mit Grundton auf der dicken E-Saite.
  • 09:30 – Verbindungspentatonik Nr.2:
    Diagonale Pentatonik mit Grundton auf der A-Saite.
  • 15:55 – Nahaufnahme Verbindungspentatonik Nr.1:
    Detaillierte Tipps und Tricks für Anfänger bis zum Profi – inklusive Verzierungen, Phrasierungen, Vibrato, Slides und Bendings (Vorschau auf Tag 15).
  • 23:25 – Nahaufnahme Verbindungspentatonik Nr.2:
    Weiterführende Techniken und Feinheiten.
  • 25:47 – Verbindungspentatonik mit großen Schritten:
    Anhand des Beispiels „After Dark“ von Tito & Tarantula.
  • 33:25 – 3 NPS – Verbindungspatterns aus Dur und Moll:
    Technik des Saitenpaarspiels und der Oktavierung.
    • 35:20: Erklärung der Aufteilung in Saitenpaaren – Paar 1
    • 36:30: NPS – Paar 2
    • 37:00: 3 NPS – Paar 3
    • 38:00: Extrem wertvolle Erklärung!
  • 40:00 – Werbeblock & Wertschätzung:
    Ein kleiner Hinweis zu Patreon.
  • 42:45 – Kompletterklärung 3 NPS:
    Detaillierte Zusammenfassung der Technik.
  • 50:30 – Zusammenfassung & Erkenntnisse:
    Wichtige Lernpunkte für dich.
  • 52:12 – Weitere essenzielle Trainingspatterns:
    Vorstellung des 2-er und 4-er Patterns.
  • 57:00 – Das 2-er Pattern:
    Training und Anwendung.
  • 1:00:34 – Das 4-er Pattern:
    Training und Anwendung.
  • 1:05:00 – Finale Erklärung & Patterntraining mit 3 NPS
  • 1:10:40 – Fazit Tag 14:
    Abschlussgedanken und finale Motivation für weitere Übungsvideos.

Weiterführende Ressourcen:
🎸Griffbrett-Einprägung (Teil 1)
🎸Griffbrett-Einprägung (Teil 2)

Meine Sounds & Plektren:
👉 PresetsLine 6 – Presets
👉 PlektrenVIP-Guitar Plektren


Die LIVE WORKSHOPS 2025

  1. Gitarrencamp 2025

    Der jährliche Nr.1 persönliche Workshop, bei dem es ganz um deine Weiterentwicklung auf der Gitarre geht. Der Höhepunkt des Workshopjahres. Persönlicher Unterricht, Jam-Sessions, Frag Horst & Sebastian, Camp-Atmosphäre!
    Das Gitarrencamp ist ein unvergessliches Erlebnis für jeden Gitarrenliebhaber. 28./29.06.2025 – in 36323 Grebenau/Reimenrod – gemeinsam mit Sebastian Minet5 Plätze verfügbar!
    Workshop „Blues Basics

    Spielgefühl und Improvisation entdecken (Level: Anfänger bis Mittelstufe, fortgeschritten)

    Du möchtest mitreißende Blues-Grooves spielen und deine Leidenschaft für Improvisation ausleben? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich! Keine graue Theorie, sondern ein praxisnahes Konzept, das dir zeigt, wie du den Blues authentisch und mit Gefühl auf der Gitarre umsetzt. Die Basis von allem!

    Sichere dir jetzt deinen Platz und tauche ein in die Welt des Blues! Ich freue mich auf dich. 13./14.09.2025 – in 76684 Östringen-Tiefenbach 

  2. VIP-Guitar Treffen Nr. 6

    🎸 VIP-Guitar Students! 🎸
    Vom 15. bis 17. August 2025 erwartet euch wieder das legendäre 6. VIP-Guitar Treffen – dieses Mal mit einem ganz besonderen Höhepunkt: ein Workshop und Konzert mit der Gitarrenlegende Thomas Blug!
    Erlebt hautnah Live-Auftritte mit Künstlern wie:
    Nancy Zindler – ausdrucksstarker deutscher Pop
    Eros Amaretti – die Stimme von Eros, mit italienischer Leidenschaft
    Old Stuff – Zeitlose Klassiker, neu interpretiert
    Rockanarchie – geballte Rock-Energie mit Thomas Blug und Rudi „Gulli“ Spiller am Bass!  15.–17.08.2025 – in 36323 Grebenau/Reimenrod

Meine Sounds & die besten Plektren!

👉 Neu: 04.25 Best of Helix Amps VOL.2 – die ultimative Helix Amp Collection.

Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Entwicklung digitaler Gitarrensounds – und als langjähriger Line 6-Experte seit den ersten POD-Tagen – präsentiere ich dir meine neue Helix Preset-Sammlung. Jedes Preset wurde unter Berücksichtigung professioneller Anforderungen entwickelt und optimiert.

  1. „The Aristocrat“ – Boutique Mid-Gain mit Black-Panel-Charme (Clapton/SRV-Vibes)
  2. „Bogner Blue Channel“ – Fluider Blues-Rock-Crunch mit harmonischer Komplexität
  3. „Bogner Red Channel“ – Singende High-Gain-Leads mit Boutique-Feeling
  4. „Clarity“ – Glockenhelle Cleans mit natürlichem Breakup
  5. „Grammatico GSG100“ – Der ultimative Dumble-inspirierte Singing-Overdrive
  6. „EVH 5150III Red“ – Brutale, aber artikulierte Metal-Töne im Eddie-Style
  7. „Revv Generator“ – Moderner High-Gain mit Boutique-Politur
  8. „Oblivion“ – Line 6s eigenes High-Gain-Monster
  9. „Voltage Queen“ – Vintage 15W-Röhrenmagie (von Muddy Waters bis Black Keys)
  10. „Kinetic“ – Custom Traynor-inspirierter Rock/Metal-Sound

Tontechnische Besonderheiten:

  • Jedes Preset verfügt über perfekt abgestimmte Dual-Cab-Konfigurationen mit optimierten Lautsprecher- und Mikrofonkombinationen
  • Professionell eingestellte Effektketten (Delay, Reverb, Modulation) für natürliche Räumlichkeit
  • Präzise EQ-Einstellungen für ausgewogene Frequenzgänge in jedem Soundbereich
  • Gain-Staging für optimale Dynamik und Ansprache

Einsatzgebiete:

  • Studioaufnahmen mit mixfertigen Sounds
  • Live-Einsatz mit garantierter Bühnen-Tauglichkeit
  • Kreatives Arbeiten mit professionellen Grundsounds

Die Presets sind so konzipiert, dass sie mit verschiedenen Gitarrentypen (Single-Coil/Humbucker) optimal funktionieren und bieten eine solide Basis für individuelle Anpassungen.

Technische Spezifikationen:

  • Kompatibel mit Helix Floor/Rack, entwickelt mit Firmware 3.80+, Low-CPU-optimierte Signalwege

Für Gitarristen, die Wert auf ausgereifte Sounds ohne stundenlanges Einstellen legen.

👉 VIP-Guitar PICKS

Links zu Sebastians Kursen:
„Pentatonic Mastery: Dein Leitfaden zur Meisterschaft“
20 Epische Minor Blues Licks
20 Epische Major Blues Licks

👉 Für POD-Go Spieler: die besten Presets

Gitarrentipps: Wie man ein Gitarrensolo aufbaut – meine besten Kurztipps und Guitar Hacks.

Ein großartiges Gitarrensolo ist wie eine große Geschichte, baut sich dynamisch auf. Es startet mit einigen Phrasen und verwendet Pausen um Spannung aufzubauen, dann kommen einige Läufe und Licks, oder rhythmische Ideen, die auftauchen. Sowie die Geschichte dann Ihren Lauf nimmt, kommt dann noch etwas Geschwindigkeit hinzu und ein Aufbau hin zu einem atmosphärischen Höhepunkt.

Wie das funktioniert, zeige ich Dir im Video!

Kurze Tipps zum Aufbau eines Gitarrensolos:

  • Einleitung: Das Solo erzählt eine Geschichte [0:00:20]
  • Starte mit wenigen Phrasen & Pausen [0:00:30]
  • Integriere passende Läufe & Ideen [0:00:40]
  • Ein gutes Solo ist durchdacht [0:00:51]
  • Halte den Zuhörer neugierig [0:01:07]
  • Vermeide einen überladenen Start [0:01:21]
  • Beispiel: Steve Vai – „For the Love of God“ [0:02:00]
  • Beispiel mit Backing Track: Joe Bonamassa – „Slow Gin“ [0:02:44]
  • Die Länge des Solos für den Aufbau nutzen (Beispiel „Slow Gin“) [0:06:29]

    Hier 2 Solos von Bonamassa als GuitarPro Files: http://bit.ly/2sFEUth

    Für weiteren guten Input: Motivationscast

    ===========================================================
    Ich wünsche dir, dass du jeden Tag ein klein bisschen #besser wirst.


    Viel Freude mit der Gitarre
    Horst Keller
    =============================================================

    PS: Bitte nutze die Gelegenheit und schreibe mir. Sende mir deine Fragen, Wünsche, Ideen, Anregungen hier.

    Onlineshop:
    NEU: 04.24 – Line 6 Helix TOP 10 Amps VOL.2
    NEU: 12.24 – Pentatonic Mastery – Sebastian Minet
    11.24 – Line 6 Helix Songpresets
    07.24 – Line 6 Helix Presets Volume 07

    Die besten, individuell erstellten Presets der Line 6 Familie:
    Line 6 HELIX Presets
    Line 6 Helix Stomp Presets
    Line 6 POD Go Presets
    Line 6 Spider V Presets

    Unterstütze uns über die VIP-Guitar Webseite. Das Material, das ich dir biete, ist Arbeit aus tausenden Stunden, alles liegt weit über den Unterstützerbeiträgen. Es ist die Herzensarbeit von vielen Jahren, eine Arbeit, die sich aus über 40 Jahren des Gitarrenspiels zusammensetzt. 

    Ähnliche Beiträge

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
    Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
    Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.