Gitarre lernen in 30 Tagen – Tag 9 / Rhythmusgitarre Teil 3 – Metal-Gitarre Grundwissen

Willkommen zum neunten Tag deines 30-Tage-Gitarrenkurses! Heute legen wir den Fokus auf die Welt des Heavy Metal. Du erfährst etwas über die Entstehungsgeschichte dieses Genres und lernst grundlegende Metal-Rhythmen, Riffs und Spieltechniken. Dabei schauen wir uns Songs von Black Sabbath, Deep Purple, Judas Priest, Iron Maiden, Metallica und vielen anderen an. Pack deine E-Gitarre aus, dreh den Gain auf und lass uns loslegen!


Inhalt & Kapitelmarken

03:34 – Einführung zu Tag 9

  • Überblick über den heutigen Unterricht
  • Was dich bei den Metal-Rhythmen erwartet

04:36 – Heavy Metal Entstehungsgeschichte

  • Wie sich der Metal aus Rock und Blues entwickelte
  • Wichtige Pioniere und Stileinflüsse

07:25 – Erste Riffs: „Smoke on the Water“, „Whole Lotta Love“

  • Elementare Riff-Strukturen
  • Warum diese Riffs ideal für den Einstieg sind

09:55 – Black Sabbath & Tony Iommi

  • Der „Godfather“ des Heavy Metal
  • Einflussreiche Riffs und typische Spielweisen

14:55 – „Black Night“ – Deep Purple

  • Analyse des Riffs
  • Markante Rhythmik und Powerchords

17:44 – „Breaking the Law“ – Judas Priest (Britischer Metal)

  • Klassischer Metal-Groove
  • Einfaches, aber eingängiges Riff-Spiel

23:50 – Iron Maiden – Galopp-Rhythmus

  • Charakteristische „Gallop“-Spieltechnik
  • Übungen zu Alternate Picking und Timing

29:23 – „Crazy Train“ – Ozzy Osbourne

  • Legendäre Riff-Einleitung
  • Kombination aus Powerchords und Läufen

31:37 – Motivation zwischendurch

  • Wie du trotz anspruchsvoller Technik motiviert bleibst
  • Tipps zum Dranbleiben und Verbessern

33:24 – 80er-Jahre-Metal-Grundrhythmus

  • Aufbau und Spielweise von typischen 80er-Metal-Rhythmen
  • Welche Techniken hast du bereits gelernt?

36:24 – Galopprhythmus (2 Varianten) & typische Akkordfolgen

  • Vertiefung der Galopp-Technik
  • Häufig genutzte Akkordprogressionen im Metal

40:00 – Deutscher Powermetal – Accept & Wolf Hoffmann

  • Merkmale des deutschen Metal-Sounds
  • Prägnante Riffs und Powerchords

42:10 – Gerade Riffs: „Iron Man“ – Black Sabbath

  • Einfache Struktur, großer Effekt
  • Tipps für ein druckvolles Klangbild

43:52 – „Dr. Stein“ – Helloween (Powermetal)

  • Schnelle, melodische Riffs
  • Varianten für das effektvolle Zusammenspiel

46:07 – Scorpions: „Rock You Like a Hurricane“

  • Ikonisches Main-Riff
  • Harmonische und rhythmische Besonderheiten

48:15 – „I Love Rock ’n’ Roll“ – Joan Jett

  • Verwandtschaft zwischen Hard Rock und Metal
  • Einfacher, grooviger Powerchord-Einsatz

49:50 – USA Thrash Metal: „Symphony of Destruction“ – Megadeth

  • Markanter Riff-Groove
  • Palm Mute und agressive Anschlags-Technik

53:12 – „Enter Sandman“ – Metallica

  • Dynamischer Aufbau des Intros
  • Abwechslung von clean und verzerrten Sounds

54:46 – „Master of Puppets“ – Metallica

  • Speed und Muting-Techniken
  • Präzision beim Rhythmusspiel

56:18 – „Cowboys From Hell“ – Pantera

  • Groovige Riffs und Power-Gitarrensound
  • Dimebag Darrells Einfluss auf moderne Metal-Spielweise

57:17 – Van Halen & Yngwie Malmsteen

  • Einflüsse auf virtuoses Metal-Gitarrenspiel
  • Tapping, Sweeping & Co.

58:50 – Rammstein – Rhythmus im Industrial Metal

  • Markanter, stoischer Riff-Stil
  • Betonung und Timing im tiefen Bereich

1:00:13 – Finale Beispiele & Fazit

  • Zusammenfassung der wichtigsten Metal-Grundlagen
  • Ausblick auf Speed- und Lead-Techniken

Weiterführende Ressourcen:
🎸Griffbrett-Einprägung (Teil 1)
🎸Griffbrett-Einprägung (Teil 2)

Mein Setup & Zubehör:
👉 Presets: Line 6 – Presets
👉 Plektren: VIP-Guitar Plektren


    Bleib am Ball und arbeite systematisch an deinen Metal-Rhythmen. Jeder Palm Mute, jede Galoppfigur und jeder Powerchord bringt dich weiter auf deinem Weg!

    Viel Spaß und viel Erfolg!
    Horst Keller
    #Gitarrelernen #Gitarrespielen #GrundkursGitarre #MetalGitarre

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Ähnliche Beiträge

    3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

    • Hallo Horst,

      das macht sehr viel Spaß. Deinen Sound bekomme ich leider nicht so hin. Ich habe die Line 6 Spider V60 und habe mir deine Presets Bundle gekauft aber ich finde nicht die richtige Einstellung. Da gibt es kein Major. Welchen Sound soll ich da nehmen?
      Gruß Klaus

      Ich übe jeden Tag mit deinen Videos. Super.

      Antworten
    • SouthernRock
      12. Mai 2023 09:47

      Hallo lieber Horst
      habe mich gerade durch den Tag 9 (Hard Rock / Heavy Metal) deines 30-Tage Kurses gearbeitet. Wow, kann ich da nur sagen.Super Material, komme eh eher aus der „härteren“ Ecke, aber zum Ende hin fand ich das auch ganz schön schwierig – und ich bin kein ganz blutiger Anfänger mehr! Bis Enter Sandman bis ich noch mitgekommen, danach wurde es echt zu anspruchsvoll für mich. Wie sollte ich hier weitermachen? Üben bis ich alles spielen kann oder trotzdem weiter gehen im Kurs und parallel die alten Stücke weiterüben? Danke!

      Viele Grüße
      SouthernRock

      Antworten
      • Horst Keller
        12. Mai 2023 14:43

        Hallo SouthernRock,

        freut mich zu hören, dass du dich durch den Tag 9 des 30-Tage Kurses gearbeitet hast und dass dir das Material gefällt! Es ist immer eine Herausforderung, sich neues Material anzueignen, besonders wenn es anspruchsvoller wird.

        Zu deiner Frage, wie du weitermachen solltest: Beide Ansätze, die du vorschlägst, haben ihre Vorteile. Wenn du an einem bestimmten Stück festhängst, kann es hilfreich sein, eine Weile daran zu arbeiten, bis du es beherrschst. Allerdings kann es auch vorteilhaft sein, im Kurs weiterzugehen und neues Material zu lernen, während du parallel weiter an den älteren Stücken arbeitest. Auf diese Weise bleibst du in Bewegung und vermeidest, dass du dich zu sehr auf ein Stück konzentrierst und dabei den Fortschritt im Kurs verlangsamst.

        Eine Möglichkeit könnte also sein, dass du im Kurs weitermachst, aber dir täglich ein wenig Zeit nimmst, um an den Stücken zu arbeiten, die du noch nicht ganz beherrschst. Auf diese Weise kannst du weiterhin neue Konzepte und Techniken lernen, während du gleichzeitig an deinen Schwierigkeiten arbeitest.

        Letztendlich hängt es von deinen persönlichen Vorlieben und deinem Lerntempo ab. Es ist wichtig, dass du einen Ansatz wählst, der dir hilft, motiviert zu bleiben und Freude am Lernen und Spielen zu haben.

        Wichtig ist das du dir viel Zeit lässt und dich nicht unter Druck setzt, manches braucht Monate bis sich der erhoffte Fortschritt einstellt. Das ist völlig normal.
        Ich hoffe, das hilft dir weiter und ich wünsche dir viel Erfolg beim Weiterlernen und Üben!

        Viele Grüße,
        Horst

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
    Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
    Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.