DIE ULTIMATIVEN GITARREN PATTERNS: 3 Töne pro Saite × 3 Fingersätze × 3 Oktaven = 100 % Solo-Power!

Du willst echte Fortschritte in kürzester Zeit? Diese Übung ist dein Turbo-Boost für Technik, Orientierung und Kreativität auf dem Griffbrett – und sie ist die Spielformel unzähliger Profi-Gitarristen! Hier erfährst du, wie du mit nur drei simplen Elementen dein Spiel auf die höchste Stufe hebst.


Warum diese Übung?

  • 3 Töne pro Saite: Trainiert präzise Fingerkoordination, dehnt die Hand und bereitet dich auf komplexe Licks und Solos vor.
  • 3 Fingersätze: Deckt die wichtigsten Positionen ab (z. B. natürliche Molltonleiter, Durtonleiter, Pentatonik-Erweiterungen).
  • 3 Oktaven: Schult das Griffbrett-Verständnis – du siehst Skalen als Ganzes, nicht als isolierte Positionen.

Ziel: Automatisierte Fingerfertigkeit, saubere Übergänge zwischen Lagen und die Fähigkeit, jede Idee viel schneller umzusetzen!


Die Übung im Detail:

1. Fingersatz 1: Die Diagonal-Strategie

  • Pattern: 3 Töne pro Saite (Start auf der tiefen E-Saite, 3. Bund).
  • Oktaven: Beginne im 3. Bund, wandere bis zum 12. Bund (3 Oktaven hoch).
  • Fokus: Halte jeden Finger einer Bund-Position zugeordnet (1. Finger = Bund 3, 2. Finger = Bund 5 usw.).

2. Fingersatz 2: Der kreative Anwender

  • Pattern: kombiniere Wiederholung pro Saiten oder Saitenpaar
  • Oktaven: Spiel die gleiche Skala über alle 6 Saiten – erst aufwärts, dann abwärts.
  • Fokus: Betone jeden ersten oder dritten Ton für rhythmische Variation und Präzision.

    Dein 6-Wochen-Plan für messbare Ergebnisse

    1. Woche 1–2: Mechanik meistern: übe jeden Fingersatz langsam (60 BPM) mit Metronom. Konzentriere dich auf saubere Anschläge (Alternate Picking) und gleichmäßigen Druck.
    2. Woche 3–4: Geschwindigkeit steigern: erhöhe das Tempo alle 2 Tage um 5 BPM (Ziel: 120 BPM). Nutze auch Hammer-Ons/Pull-Offs für flüssige Übergänge und hohe Geschwindigkeit.
    3. Woche 5–6: Kreativität entfesseln: baue die Patterns in deine eigenen Soli ein. Experimentiere mit Dynamik (laut/leise) und Phrasierung (Bends, Slides).

    Tipps für den maximalen Effekt

    • Warm-up: Dehne Hände und Handgelenke mind. 5 Minuten vor dem Spielen.
    • Visualisierung-Training: Immer wenn du Zeit hast, visualisiere die Patterns im Kopf beim Pendeln oder Warten.
    • Fehlerkultur: Ignoriere anfängliches Scheppern – es zählt der Flow! Nimm Tempo raus, lass dir genügen Zeit.

    Warum 30 Minuten täglich?

    • Muskelgedächtnis: Die Hand lernt durch Wiederholung – wie beim Sport.
    • Neuroplastizität: Dein Gehirn verknüpft die Muster schneller, wenn du dranbleibst.
    • Erfolgsgarantie: Nach 6 Wochen wirst du Soli flüssiger, präziser spielen und Skalen intuitiv verstehen!

    Horsts Motivations-Kick

    „Diese Übung hat mir damals die Türen zum anspruchsvollen Solospiel geöffnet. Sie ist hart, aber fair – und jeder, der sie durchzieht, wird belohnt. Du wirst dich fragen: Warum habe ich nicht früher angefangen?“


    Bonus: Tracke deinen Fortschritt!

    📅 Wochenprotokoll:

    • Tag 1: Video von deinem Spiel machen.
    • Tag 14: Vergleichsvideo – sieh den Unterschied!
    • Tag 42: Finales Video – staune über deine Transformation!

    🎸 Tools für den Erfolg:

    Letzte Worte: Diese 6 Wochen werden dein Gitarrenspiel verändern – aber nur, wenn du dranbleibst. Keine Ausreden, kein „Morgen“ – starte jetzt!

    Viel Ehrgeiz, noch mehr Spaß – und zeig mir deine Fortschritte in den Kommentaren!
    Horst Keller
    #Gitarrenübungen #SoloGitarre #Gitarrentechnik #besser


    ▶️ Schreib „Ich mach’s!“ in die Kommentare – und werde Teil der #6WochenTransformation!

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Zusatzmaterial für Unterstützer

    Ähnliche Beiträge

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
    Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
    Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.